Immer mehr ältere Menschen interessieren sich für alternative Wohnformen. Sie erwarten eine selbständige Lebensführung in den eigenen vier Wänden. Danaben bleibt jedoch bewusst, dass wie in anderen Lebensphasen wir Menschen immer wieder auf Hilfe anderer angewiesen sind.
Letzlich sollen die Wohnbedürfnisse und notwendigen Betreuungserfordernisse so sinnvoll miteinanader verbunden werden, dass der Aufenthalt in einer stationären Altenhilfeeinrichtung weitestgehend verhindert werden kann.
Betreutes Wohnen bedeutet vor allem:- Komfort und Lebensqualität durch ein geprüftes Dienstleistungsangebot
- Die Sicherheit, auch im Kranheitsfall durch organisierte Hilfe versorgt zu sein
- Eine überschaubare Hausgemeinschaft, die soziale Kontakte und ein fürsorgliches Miteinander fördert
Der Einzug in eine Wohnung des Betreuten Wohnens ist ab einem Alter von 60 Jahren mindestens einer im Haushalt lebenden Person oder ab einem Behinderungsgrad von 50% möglich.
Das Angebot richtet sich an Menschen, die einen eigenständigen Haushalt führen können. |
Betreuungsträger:

Der Sitz der Sozialstation befindet sich in Tuttlingen in direkter Nachbarschaft zum Wohnquartier "Alte Feuerwache". Trägerin der Sozialstation ist die Katholische Gesamtkirchengemeinde Tuttlingen. Damit ist die Sozialstation in Tuttlingen verwurzelt und bestens vernetzt. |
| |